Am 15. März 2023 eröffnete Präsident Erich Burth ein letztes Mal die Mitgliederversammlung in dieser Position und begrüßte 75 Mitglieder aller Altersstufen. In seiner Eröffnungsrede ließ er das vergangene Jahr Revue passieren.
Fast alle Mitglieder hätten sich inzwischen mit dem groß diskutierten Book&Play System arrangiert und es werde heute von den meisten Mitgliedern genutzt.
Auch die Sanierung des Kinderspielplatzes hinter der Halle war ein großes Thema im letzten Jahr, das mit großer Freude und viel Applaus als abgeschlossen verkündet werden konnte. Die neue Gestaltung der Außenanlage des TVR 1 hatte planmäßig begonnen und ein Teil davon wurde bereits fertiggestellt.
Das Trainingslager in Terlan konnte nach Corona wieder das erste Mal stattfinden und über 60 Tennisbegeisterte trainierten wieder eine Woche lang zusammen.
Im sportlichen Bereich war vor allem der 3. Platz in der 2. Bundesliga der ersten Herrenmannschaft herausragend. Und auch die Kooperation zwischen den Tennisschulen flow.tennis (TVR) und der Tennisschule Marek Kimla (TCM) war mit der Zusammenlegung der einzelnen Sommercamps und anderen Trainingseinheiten unter dem Titel „Tennisbase Reutlingen“ absolut erfolgreich.
Leider gab es auch traurige Verkündungen im Rückblick des letzten Jahres.
Anna übergibt die Gastronomie
Für Wehmut sorgte die Verkündung, dass Anna della Mura, eine Institution des TVRs, die Leitung der Gastronomie am 30.4.2023 an Amelia und ihren Mann und Koch Alin abgeben wird. Für ihren großen Beitrag zum Vereinsleben und 38 Jahre hinter dem Tresen wurde Anna mit dem größten Applaus der Mitgliederversammlung und einem Abschiedsgeschenk geehrt. Zum Trost Vieler wird Anna weiterhin in der Gastronomie arbeiten, diesmal unter der Leitung von Amelia.
Anschließend verkündete auch Burth seinen Rücktritt. Als Präsident lotste er den TVR durch die Coronakrise und begann eine große Neugestaltung des TVRs, die immer noch anhält. Er stellte sein Präsidentenamt nach zwei schwierigen Jahren zur Verfügung und wurde ebenfalls mit Applaus und einem Geschenk aus dem Amt verabschiedet.
Sportwart Mark Linsenbolz berichtete über die sportlichen Erfolge und Ereignisse im vergangenen Jahr. Nicht nur die ersten Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga war erfolgreich, auch viele weitere Mannschaften etablierte sich in ihren Ligen oder schafften den Aufstieg.
Ein großes Dankeschön sprach der Sportwart an alle Helferinnen und Helfer aus, die bei dem Organisieren und Durchführen des Projekts „2. Bundesliga“ mitgeholfen hatten. Insbesondere dankte er den Trainern Alexander Götz und Marek Kimla, die die Mannschaft tatkräftig unterstützten und ihm eine große Hilfe waren.
Für dieses Jahr verkündete Linsenbolz das Ziel des oberen Mittelfeldes in der 2. Bundesliga. Der Stamm der Mannschaft soll nun aus vorwiegend regionalen Spielern bestehen, den der Reutlinger Tim Handel, langjähriger Schützling von Marek Kimla und aktuelle 681 der Weltrangliste, anführt. Das gleiche soll für die erste Damenmannschaft in der Regionalliga gelten. Auch hier will der Sportwart vermehrt auf Eigengewächse setzen.
Stellvertretend für Jugendwartin Anne Bauer berichtete Linsenbolz auch von der Jugend und konnte einige Aufstiege in allen Altersklassen verkünden und auch in den Einzelturnieren des vergangenen Jahres waren viele Spieler und Spielerinnen des TVR in allen Altersstufen erfolgreich.
Ebenfalls positiv war im letzten Jahr der Nachwuchs, laut Bauer wurden und werden viele und auch sehr gute Talente im TVR trainiert, von denen es wieder vermehrt Kinder in den Bezirkskader schaffen.
Nach langer Abstinenz wurden im vergangenen Jahr wieder Jugend-Vereinsmeisterschaften ausgetragen, die nun wieder regelmäßig den Abschluss der Sommersaison bilden sollen.
Darüber hinaus betonte Bauer den erfolgreichen Start der Kooperation der Tennisschulen.
Finanzvorstand Steffen Huber erklärte anschließend die finanzielle Situation und musste für das abgeschlossene Jahr leider einen Verlust verkünden, doch dieser könne laut seiner Prognose im nächsten Jahr wieder wettgemacht werden.
Um die gestiegenen Kosten auch in der Vereinskasse wieder wettzumachen, wurde mit großer Mehrheit die Anhebung der Mitgliedsbeiträge der Aktiven um 25€ angenommen. Mit Einstimmigkeit wurde dann noch die Entlastung des gesamten Präsidiums bestimmt.
Die darauffolgende Wahl des Präsidenten und Präsidiums fiel ebenfalls klar aus. Der neue Präsident Pawlos Kokkinos wurde mit überwältigender Mehrheit gewählt. Mit ihm wurden ebenfalls Carola Haase als Fachvorstand für Finanzen und Vizepräsidentin, Marcus Rinn als Technikwart und Christina Kokkinos als Fachvorstand für Mitgliederbelange neu in den Vorstand.
In seiner Antrittsrede umriss der neue Präsident die Themen, die er in seiner Amtszeit angehen will.
Dazu zählen ein breiteres sportliches Angebot und die Außenanlagengestaltung genauso wie der Verbleib in der 2. Bundesliga und die Förderung des Leistungssports. Als erste Amtshandlung ehrte Kokkinos zusammen mit seinem Vorgänger die Mitglieder für langjährige Vereinstreue.
Geehrt für die 25-jährige Mitgliedschaft wurden Wolfgang Riehle und Sebastian Guillot. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Jürgen Berls, Joachim Haage, Axel Maier, Titus Rall, Jens Thumm und Gretel Klarner geehrt. 60 Jahre dem Verein treu sind Elfi Fieles-Kahl, Norbert Fieles-Kahl, Hubert Reiff und Kurz Dieter Rauch. Geehrt für 70 Jahre Vereinstreue wurde Peter Gekeler.